An der Anlage 1
41812 Erkelenz - Keyenberg
Ansprechpartnerin: Alexandra Wyen
Telefon: 02164 48408
Fax: 02164 701214
Träger:
Kath. Kirchengemeinde Christkönig
Johannismarkt 16
41812 Erkelenz
Telefon: 02431/974373-22
Die katholische Kindertageseinrichtung Keyenberg liegt verkehrsberuhigt an einer Anliegerstraße mitten im Dorf. Die Kleinstadt Erkelenz liegt ca. 8 km entfernt. Die Einrichtung ist mit dem mehrfach am Tag fahrenden Bus zu erreichen. Die nähere Umgebung (Wiesen, Felder und Wälder) bietet, zusätzlich zu der weiträumigen Außenspielfläche und den großzügig bemessenen Innenräumen der Einrichtungen, einen weiteren Spiel- und Erfahrungsraum.
Angebotene Plätze: 45 ab 2 Jahren
Betreuungsumfang:
35 Stunden
45 Stunden
Die katholische Kindertagesstätte in Keyenberg liegt verkehrsberuhigt an einer Anliegerstraße.
Sie besteht aus einem Grundgebäude und einem Anbau, der speziell für die U3 Betreuung errichtet wurde.
Die beiden Gruppenräume, der lichtdurchflutete Turnraum, die Küche mit zusätzlicher Kinderküche und Büro sind durch einen großen, hellen Flur verbunden. Der Flur dient den Kindern beider Gruppen von 9:15 Uhr bis 11:00 Uhr als Bistro. In der verbleibenden Zeit dient er Eltern und Kindern als Kommunikationsbereich. Die kindgerechten Gruppenräume unterliegen den Sicherheitsvorschriften und bieten Zugang zu den Nebenräumen, Waschräumen, Kindertoiletten und Abstellräumen. Gruppenräume und Nebenräume sind individuell eingerichtet und in verschiedene " Ecken" unterteilt, die den jeweiligen Interessen der Kinder angepasst werden.
Am U3 Nebenraum schließt sich der Ruheraum und ein weiterer Waschraum mit Wickeltisch, Duschbecken, sowie Waschbecken und Minitoilette für die jungen Kinder an.
Außen:
Die Einrichtung verfügt über ein Außengelände, welches u. a. aus einem großen Hof sowie großen Sand- und Rasenflächen mit attraktiven Spiel- und Klettergerüsten besteht und ein vielfältiges Spiel- und Erlebnisfeld bietet.
Im Außenbereich gibt es ein Gerätehaus, in dem Spielmaterial für das Außengelände, sowie Fahrzeuge aufbewahrt werden.
Ein Bauwagen wird für handwerkliche Aktivitäten, z.B. Arbeiten an der Werkbank genutzt.
Die nähere Umgebung (Wiesen, Felder und Wälder) bietet, zusätzlich zu den weiträumigen Außenspielflächen einen weiteren Spiel- und Erfahrungsraum.
Die Schließungszeiten (22 Werktage) werden den Eltern im November für das folgende Kalenderjahr bekannt gegeben.
Die Kinder sind der Mittelpunkt unserer pädagogischen Einrichtung.
Geborgenheit, Freude, Wertschätzung, Respekt und Trost erfahren die Kinder im täglichen Miteinander.
Ihre Lebenssituation, Interessen und Bedürfnisse werden wahr- und ernst genommen und als Ausgangspunkt in der Planung unserer Aktivitäten berücksichtigt.
Das Wissen um einen liebenden Gott soll den Kindern Halt und Orientierung geben.
Wir ermutigen die Kinder ihre Interessen, Meinungen, Wünsche und Gefühle zu aüßern und helfen, wenn sie Hilfe benötigen bzw. sich der Bedarf aus ihren Handlungsabläufen ergibt. Wir unterstützen, treffen aber keine Entscheidungen, wenn die Kinder die persönlichen Vorraussetzungen erfüllen, diese altersentsprechend und ohne Überforderung selbst zu treffen.
Unser offenes Angebot in Form von gruppenübergreifenden Beschäftigungsangeboten, gemeinsamen Spiel- und Lernbereichen ermöglicht den Kindern ein weitgehend selbstbestimmtes und eigeninitiertes Lernen.
Die Neugier und das Interesse sich mit Aktionen und Aktivitäten zu verschiedenen Kompetenzbereichen auseinanderzusetzen, wird bei den Kindern durch ständig wechselnde Impulssetzungen geweckt.
Kurz und Knapp:
Kooperation und Vernetzung:
Die pädagogische Arbeit wird unterstützt durch die Kooperation mit:
Die Institutionen bieten Beratung, Unterstützung und Informationen für Erziehungsberechtigte, pädagogisches Personal und Kinder an.
In unserer Tageseinrichtung arbeiten eine freigestellte Leiterin, vier Erzieher/innen, und zwei Ergänzungskräfte mit unterschiedlichen Stundenzeiten. Das pädagogische Personal verfügt über viele Zusatzqualifikationen z. B. in der Sprachförderung, im U3 Bereich und in der Gesundheitsförderung .
Wir möchten den Eltern transparent und offen unsere Arbeit darlegen und mit ihnen eine aktive, wertschätzende Erziehungspartnerschaft eingehen.
Offene Elternangebote
Elternmitarbeit
Gespräche
Informationen
Elternabend