Nach der Begrüßung der Gäste am Mehrzweckzelt durch den Kapellenvorstand zogen zahlreiche Bewohner, Gäste und Besucher mit Weihbischof Karl Borsch in einer Prozession zur neuen Kapelle. Mit dem Klopfen des Bischofsstabes auf das Portal der Kapelle wurde dem Bischof geöffnet und er hat dann die Gemeinde eingeladen mit ihm in das neue Gotteshaus einzuziehen.
Nach Eröffnung der Festmesse durch den Bischof erfolgte die Segnung des Wassers/Taufbecken, das Entzünden der Osterkerze, die Erneuerung des Taufbekenntnisses und die Besprengung der Gemeinde und des Kapellenraumes mit Weihwasser. Der neue Altar wurde nach der Predigt des Bischofs feierlich gesalbt und Weihrauch darauf verbrannt. Anschließend folgte die Eucharistiefeier. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst durch den Projektchor und der Chorgemeinschaft Golkrath/Gerderath unter Leitung von Herrn Manfred Bühl. Zum Ende des Gottesdienstes erfolgte noch die Segnung des Tabernakels und das Entzünden des Ewigen Lichtes durch Weihbischof Karl Borsch. Der Gottesdienst und insbesondere das Läuten der Glocken war für die umgesiedelten Bewohner ein positives Signal, dass Sie nun in ihrer neuen Heimat angekommen sind. Nach der Festmesse und abschließenden Segnung des Pfarrheims konnten alle Besucher das Pfarrzentrum erkunden, Gespräche mit den Architekten Dewey + Blohm-Schröder sowie dem Künstler, Herrn Drewer, führen, um sich Ausstattungsmerkmale näher erläutern zu lassen. Im Raum der Erinnerung konnte man Gegenstände aus den alten kirchlichen Gebäuden und auch Bilder aus früheren Zeiten der Dörfer ansehen.
Es war ein rundum gelungenes Fest und der Kapellenvorstand dankt Allen die durch zahlreiche Stunden ehrenamtlicher Arbeit mit dazu beigetragen haben, dass dieses Projekt verwirklicht werden konnte; ein Gebäude im heutigen Zeitgeist, ausgerichtet auf die Zukunft; ein neuer spiritueller Ort für unsere Dörfer.
Agnes Maibaum